Logistik-Weiterbildung in der Schweiz

Lernen. Wissen. Können.

Unser Slogan ist ein Versprechen und eine Garantie für alle, die unser Institut gewählt haben. GS1 Bildung bietet dir eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten. Dabei lernst du von den Besten in Logistik und Supply Chain Management. Wir sind in diesem Berufsfeld die erfolgreichste und innovativste Institution der höheren Berufsbildung in der Schweiz. Die Weiterbildungen im Bereich Logistik und SCM von GS1 Bildung setzen die Standards. Das heisst: Unsere Studierenden LERNEN aus allererster Quelle. Wir nennen dies «best practice learning».

Das umfassende WISSEN, das du dir bei uns aneignest, entspricht den neusten Erkenntnissen der Logistik- und SCM-Branche und den aktuellen Lernmodellen. Frontalunterricht war einmal. Heute ist «Blended Learning» angesagt, ein Mix aus animiertem, individualisiertem, interaktivem Selbststudium, kombiniert mit Präsenzunterricht im Klassenverband. Dort wird dein WISSEN vertieft und verankert.

Dein KÖNNEN nach dem praxisorientierten Studium verleiht dir präzis die Kompetenzen, die der Markt heute verlangt und macht dich zur begehrten Führungskraft. Egal, ob du beruflich in der Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- oder Entsorgungslogistik tätig bist. Bei uns bist du branchenübergreifend vernetzt und entwickelst während der Weiterbildung Massnahmen zur Gestaltung, Optimierung und Verbesserung von Supply Chain Konzepten und Prozessen in deinem realen beruflichen Umfeld.

Lernen
Lernen

Du lernst von
den Besten,
aus allererster
Quelle.

Wissen
Wissen

Du nutzt das Beste
aus 2 Welten: Präsenzunterricht + Lernplattform

Können
Können

Du erwirbst Kompetenzen.
Für den Job,
für den Markt.

Logistik Weiterbildung: erleben statt büffeln

Keine Frage: Logistik und Supply Chain Management sind gesellschaftlich und wirtschaftlich bedeutsame und gewichtige Berufsfelder. Das heisst aber keineswegs, dass der Weg zum Ziel nicht spielerisch und unterhaltsam, farbig und abwechslungsreich sein darf. Ein Blick in die Methodenwerkstatt unserer Lernplattform zeigt: Bei uns heisst weiterbilden auch Erlebnisse schaffen. Hier wird ernsthaftes Lernen mit Spassfaktor statt trockenes Büffeln gelebt.

Willkommen im digitalen Bildungsuniversum der Logistik

LERNEN, WISSEN, KÖNNEN steht auch für unser didaktisches Lehr- und Lernkonzept. Es beschreibt die Art und Weise, wie wir den Stoff vermitteln, üben und in die Praxis umsetzen. Wie wir unsere Studierenden zu erfolgreichen Logistik-Fachleuten oder Supply Chain Managern weiterbilden. Dazu haben unsere Studierenden exklusiven Zugang zur digitalen Lernplattform Konvink.

Spannendes Lern- und Spielfeld

Einmal eingeloggt, finden sich auf der Plattform alle Informationen zu den Lehrgängen, zu Prüfungen, Tests und schulischen Veranstaltungen. Du hast Zugang zu einer Vielzahl von Lernmedien und Lernmethoden, zu Filmen, Spielen, Tests, usw. Du besitzt auch dein eigenes Portfolio, wo du Arbeiten, Studien, Notizen ablegen kannst. Ebenso findest du im virtuellen Raum spezifische Coaching-Angebote und selbstverständlich kannst du dich online mit deinen Mit-Studierenden austauschen. Ergänzt wird der Online-Part durch Unterrichtssequenzen im Klassenzimmer. Das Zusammenspiel beider Angebote fördert deine Eigeninitiative und garantiert nachhaltigen Lernerfolg.

Lernplattform Konvink

Das didaktische Grundkonzept: Handlungskompetenzen erwerben

Unsere Weiterbildungen im Bereich Logistik und Supply Chain Management sind auf ganzheitliche Handlungskompetenzen ausgerichtet: fachlich-methodische, persönliche und sozial-kommunikative. Im Klartext bedeutet dies, du kannst nach der Weiterbildung berufliche Aufgaben und Tätigkeiten eigeninitiativ, zielorientiert, fachgerecht und flexibel ausführen.

Für unsere Lehrgänge haben wir eine modulare Struktur gewählt. Ein ganzes Modul entspricht einem Semester. Zusätzlich gliedert sich jedes Lernmodul in vier bis sechs Kompetenzbausteine. Pro Kompetenzbaustein wiederum werden jeweils 3 Blöcke durchlaufen.

Jeder Block beginnt mit einer Vorbereitungsphase des selbstorganisierten Lernens auf der Lernplattform. Darauf folgt ein Präsenzblock, bei dem der Fokus auf der Verarbeitung des Gelernten und dem Austausch unter den Teilnehmenden liegt. Wo das Gelernte also zu Wissen transformiert wird. Block 3 beinhaltet eine Phase der Verarbeitung und praktischen Umsetzung. Hier werden LERNEN und WISSEN zu praxistauglichem KÖNNEN.

Expert (Supply Chain Manager)

Advanced (Logistikfachmann/Fachfrau)

Success Stories

Ich kann mein Team nun besser für unsere Projekte begeistern

Andreas Herren hat das Optimieren im Blut. Als diplomierter Supply Chain Manager hat der gelernte Schreiner ein Arbeitsfeld gefunden, in dem er seine Fähigkeiten wirkungsvoll anwenden kann.  

Weiterlesen
Eine Weiterbildung ist nicht nur beruflich eine Bereicherung

Janick Humbel verfolgt seine Ziele beharrlich. So erfüllte er sich seinen Wunsch, als Logistiker am Flughafen Zürich zu arbeiten. Auch die Weiterbildung zum Logistikfachmann nahm er zielstrebig in Angriff und schloss sie als Lehrgangsbester ab.

Weiterlesen
Ich interessiere mich einfach sehr dafür. Das ist für mich Grund genug, mich weiterzubilden

Ich interessiere mich einfach sehr dafür. Das ist für mich Grund genug, mich weiterzubilden

Weiterlesen
Ich kann über alle Hierarchiestufen hinweg kompetent auftreten

Die gelernte Kauffrau Karin Ley eignete sich während 17 Jahren bei Novartis praktisches Wissen im Bereich der Logistik und des Supply Chain Managements an. 2016 wollte sie sich beruflich weiterentwickeln: Sie wechselte vom Weltkonzern zu einem KMU und entschloss sich kurz darauf, im Lehrgang zum Supply Chain Manager von GS1 Switzerland ihre Praxiserfahrung mit Fachwissen zu festigen.

Weiterlesen
Ich kann sagen: Es war das Richtige

Mit seiner Ausbildung zum Logistikfachmann hat sich Thomas Leu an seinem Arbeitsort eine Aufstiegschance vom Sachbearbeiter zum Fachspezialisten Post und Spedition erarbeitet. Dank der Weiterbildung ist er heute zudem stellvertretender Teamleiter seiner Abteilung.

Weiterlesen