Unser Lernkonzept

Auf Basis neu entwickelter Berufsbilder wurden die GS1 Vorbereitungslehrgänge 2022 neu positioniert. Die beiden Weiterbildungsangebote «Logistikfachfrau/Fachmann» und «Supply Chain Managerin/Manager» sind heute als Blended-Learning-Angebot konzipiert: als Kombination von Präsenzunterricht und selbstorganisiertem E-Learning auf der digitalen Lernplattform Konvink.


Für die Ausgestaltung des Blended-Learning-Angebots hat GS1 Bildung ein didaktisches Konzept entwickelt. Es orientiert sich an den spezifischen Anforderungen der Berufe Logistikfachfrau/Fachmann und Supply Chain Managerin/Manager. In dieser Domäne ist GS1 Bildung seit vielen Jahren die anerkannte Quelle der Kompetenzentwicklung.
 

Richtig handeln im wichtigen Moment

Logistikfachleute und Supply Chain Manager*innen werden in ihrem Berufsalltag auf allen Ebenen auf hohem Niveau gefordert, weshalb eine ganzheitliche Entwicklung fachlich-methodischer, personaler und sozial-kommunikativer Kompetenzen unabdingbar ist. Nur wenn alle Dimensionen vermittelt werden, verfügen Berufsleute über die angestrebte integrale Handlungs­kompetenz.
 

Kein Lernen ohne Erfahrungsaustausch

In unserer Weiterbildung kommt der praktischen Erfahrung eine zentrale Bedeutung zu. Das ist umso wichtiger, als der Berufsalltag der Logistikfachleute und Supply Chain Manager*innen von anspruchsvollen, komplexen und unvorhergesehenen Situationen geprägt wird. Für die Bewältigung solcher Situationen ist «Erfahrungs­wissen» besonders wichtig. Es ermöglicht gekonnte, rasche Rückkoppelungsschleifen zwischen dem, was passiert, dessen kognitiv-emotionaler Verarbeitung sowie der praktischen Ausführung in Form von routiniertem und sicherem Handeln. Für Supply Chain Manager*innen ist das besonders relevant. Sie agieren auf einer höheren Komplexitätsebene als Logistikfachleute. Für beide Lehrgänge gilt: Es geht nicht ohne ein praktisches Anwendungsgebiet und ohne einen konsequenten Bezug zur aktuellen Berufswelt und den direkten Austausch zwischen Berufspersonen.
 

Klug aufgebaut, clever zusammengestellt

Für unsere beiden Weiterbildungs-Lehrgänge haben wir eine modulare Struktur mit einer Modulprüfung am Ende des Moduls definiert. Jedes Modul entspricht einem Semester. Innerhalb eines Moduls finden sich kleinere Einheiten, sogenannte Kompetenzbausteine. Letztere beinhalten einzelne Handlungskompetenzen oder einen gesamten Handlungskompetenzbereich. Die Kompetenzbausteine wurden so zusammengestellt, dass ein sinnvoller Kompetenzaufbau über den ganzen Lehrgang hinweg entsteht.
 

Alles da, help yourself

Unsere beiden Lehrgänge zeichnen sich durch ein strukturiertes, didaktisches Design über alle Kompetenzbausteine hinweg aus. Damit ermöglichen wir den Teilnehmenden einen bekannten Ablauf und geben ihnen Sicherheit. Wir legen Wert auf eine starke Führung durch das Lerngeschehen. Jede Lernsequenz knüpft an die vorherige an. Dazu sorgen Praxisaufträge, Lerngruppen und Online-Coachings für eine hohe Individualisierung. Das bedeutet auch, dass die Studierenden für die Entwicklung ihrer Handlungskompetenzen selbst Verantwortung übernehmen. Wir von GS1 Bildung schaffen optimale Rahmenbedingungen, unterstützen die Steuerung des individuellen Lernprozesses und offerieren unseren Studierenden eine enorme Methodenvielfalt sowie diverse Lerntechniken für ein attraktives Lernumfeld.
 

Willkommen in Digitalien

Der Umgang mit der Lernplattform Konvink will gelernt sein. Unsere Studierenden werden besonders in den Phasen des selbstorganisierten Lernens mit der digitalen Lernumgebung selbständig arbeiten. Deshalb beginnt jeder Lehrgang mit einer fundierten Einführung in die Navigation, in den Aufbau der Lerneinheiten und in das Führen des Persönlichen Portfolios. Die Lerninhalte sind selbststudientauglich aufbereitet. Die Lernmedien sind verständlich und leicht nachvollziehbar dargestellt. Theoretische Erläuterungen werden mit praxisorientierten Beispielen veranschaulicht. 

Konvink kann auf allen Endgeräten aufgerufen werden – Smartphone, Tablet, Desktop. Bei der Bearbeitung der Praxisaufträge wirst du eigene Hilfsmittel, Bilder oder Videos auf Konvink laden. Hierzu solltest du diese auf den entsprechenden Geräten zwischenspeichern und bearbeiten können. Da der Zugang zu Konvink rein webbasiert ist, wird eine stetige Internetverbindung vorausgesetzt. Wir empfehlen dir einen Laptop oder ein Tablet mit integrierter Kamera, Mikrofon, Lautsprecher und einer Tastatur. Mit dem Smartphone kannst du unterwegs bestimmte Arbeiten erledigen und dich auf den Unterricht vorbereiten – für ein uneingeschränktes Lernerlebnis reicht es aber nicht.

Aller Anfang ist leicht

Der Einführungsblock zu Beginn des ersten Semesters dient auch dem «Onboarding» der Teilnehmenden und dem Kennenlernen der Klasse. Um eine gute Basis für die folgenden Kompetenzbausteine zu legen, reflektieren die Teilnehmenden dabei auch ihr Tätigkeitsprofil und die eigene Rolle im Betrieb. Diese besprechen sie gemeinsam im Austausch in der Gruppe. Idealerweise formieren sich im Einführungsblock die Lerngruppen für das jeweilige Modul. Diese sind essenziell für den Austausch in den Phasen des Wissenstransfers.
 

Gut begleitet, gut geleitet

Unsere Studierenden beider Lehrgänge können sich auf fachlich und menschlich kompetente Begleitung und Führung durch unsere Dozentinnen und Dozenten, die Lehrgangsleitung sowie Fachspezialisten und Content-Verantwortliche verlassen. Die Rollen der verschiedenen Akteure sind klar verteilt. GS1 Dozierende sind Ansprechpartner bei fachlichen Fragen. Sie führen durch das Schulungsprogramm, erteilen klare Vorbereitungs-, Arbeits- und Praxisaufträge, geben Rückmeldungen und moderieren die Vorbereitungen auf die Prüfungen.

Die Lehrgangsleitung ihrerseits ist zuständig für den Einführungsblock zu Beginn der Weiterbildung. Sie betreut die digitale Lernumgebung auf Konvink und ist Bezugsperson für alle Dozierenden. Zu ihren Aufgaben gehören ebenso das Coaching des Lernprozesses, die übergeordnete Klassenbetreuung und die Qualitätssicherung des Lehrgangs.

Lernkonzept Teil 1 – Logistikfachmann/Fachfrau

Lernkonzept Teil 2 – Supply Chain

Lernkonzept Teil 3 – Module